Liebe Bürgerinnen und Bürger,
leider kommt es immer noch vor, dass Abfälle achtlos, in vielen Fällen leider auch vorsätzlich, in der freien Natur - z. B. im Wald, an Wanderwegen, an Gewässern, am Straßenrand - entsorgt werden. Weggeworfen wird alles, was nicht mehr benötigt wird: Kaffeebecher, Zeitungen, Hausmüll, Grünabfälle, Bauschutt und sonstige Renovierungsabfälle, Altreifen, Sperrmüll, Elektroaltgeräte und vieles mehr.
Die illegale Entsorgung von Abfällen aller Art ist umweltschädlich. Wilde Müllkippen beeinträchtigen nicht nur das Landschaftsbild, sondern belasten die Umwelt (Boden, Wasser, Luft), schädigen das ökologische Gleichgewicht und stellen Gefahren für Menschen und Tiere dar. Das gilt auch für Grünabfälle (z. B. Laubabfälle, Strauch- und Rasenschnitt): Auf naturnahen Flächen bewirken abgelegte Grünabfälle eine massive lokale Nährstoffanreicherung, die die biotypische Pflanzendecke mit der hier lebenden Tiergemeinschaft zerstört.
Jegliche Entsorgung von Abfällen außerhalb der dafür zugelassenen Anlagen und Einrichtungen ist illegal und kann je nach Schwere der Tat mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Zu der Geldbuße kommen noch die Kosten für das Einsammeln und die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle. Bei der illegalen Entsorgung von gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Lacke, Altöl oder andere gefährliche Flüssigkeiten, asbesthaltige Materialien, Elektroaltgeräte) droht sogar ein strafrechtliches Verfahren.
Im Interesse einer der Allgemeinheit dienenden geordneten Abfallentsorgung und zur Bewahrung einer abfallfreien Naturlandschaft sollte daher jeder verantwortungsbewusste Bürger von den umfassenden Entsorgungsangeboten Gebrauch machen und dabei mitwirken, dass wilde Müllablagerungen nicht mehr vorkommen.
Informationen zur Entsorgung finden Sie im Abfallkalender sowie unter www.KAEV.de
Ihr Ordnungsamt
der Gemeinde Märkische Heide