Hohenbrück-Neu Schadow

Eine Gegend zum Wandern und Spazieren. Mit Erlebnis-Seen für kleine und große Wassersportler. Die flachen Ufer des Hohenbrücker Strandes machen selbst Kindern Mut:

Während der Regierungszeit Friedrich II. (1740 – 1786) fanden Einwanderer, die aus der Pfalz und dem Salzburgischen stammten, in dieser Gegend eine neue Heimat. Die heutige Kirche, ein kleiner eckiger Backsteinbau, wurde 1856 erbaut- wahrscheinlich an der Schule des Baumeisters Schinkel orientiert. Der hölzerne Kanzelaltar, der Pfarrstuhl und die sechseckige Taufe stammen aus der
Entstehungszeit. Die Kirche ist mit einer kleiner Orgel ausgestattet. Im Osten befindet sich eine halbrunde Apsis mit drei kleinen Rundfenstern. Auf dem Westgiebel steht ein weniggroßer steinerner Glockenstuhl. Der hölzerne Kanzelaltar, der Pfarrstuhl und die sechseckige Taufe datieren aus der Entstehungszeit der Kirche. Die Kirche ist mit einer kleinen Orgel ausgestattet.

Später werden die „Altsommerweiber“ Pilze in die Pfanne schneiden. Einem bekannten Gewusel auf kuschligen Campingplätzen kann dabei vertraut werden, denn der abenteuerliche Unterspreewald zeigt stets sich gastlich. Das echt interessante „Geschichtsbuch“ der Kirche sollte zum Blättern verlocken, der in der Dämmerung sich abzeichnende Leib einer privatgenutzten Bockwindmühle zu märchenhaften Phantasien.
Ortsvorsteher:
Peter Ostwald

Ortsbeirat:
Uwe Farchmin & Robert Kautz


Schlossstraße 13 a
15913 - Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen
E-Mail: 1
Telefon: 035471 851-13
Fax: 035471 851-17