Verwaltung
Grußwort
Datenschutz
Ämter & Einrichtungen
Fachbereiche im Überblick
Standesamt
Kommunalpolitik
Öffentliche Auslegung
Amtsblatt
Amtsblatt
Termine Amtsblatt
Amtsblatt des Landkreises Dahme Spreewald
Satzungen
Formulare
Stellen & Ausbildung
Trink- & Abwasserversorgung
TAZ - Dürrenhofe-Krugau
MAWV - Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband
Ausschreibungen
Grundstücke & Immobilien
Leistungen
Bekanntmachungen
GEK
Leben
Gemeindeeigene Räume
Ämter & Einrichtungen
Standesamt
Fachbereiche im Überblick
Bildung & Soziales
Daten & Fakten
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Kirchen
Vereine
Feuerwehr
Heimat/ Kultur/ Tradition
Kinder/ Jugend/ Freizeit
Sportvereine
HdG Groß Leuthen
Tourismus
Tourismusbüro
Unterkünfte
Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Campingplätze
Ausflugsziele
Freizeittipps
Wunderschöne Dorfkirchen
Kunst & Handwerk
Historisches Erinnern und Gedenken
Ausflugsziele ganz in der Nähe
Veranstaltungen
Veranstaltungen - Märkische Heide
Impressionen
Unser Tourismusverband (externe Seite)
Kita / Hort / Schule
Anmeldung Kita/Hort
Allgemeine Informationen
Hort
Schule
Kita's
Kontakt
Formular
A+
A
A-
Verwaltung
Grußwort
Datenschutz
Ämter & Einrichtungen
Fachbereiche im Überblick
Standesamt
Kommunalpolitik
Öffentliche Auslegung
Amtsblatt
Amtsblatt
Termine Amtsblatt
Amtsblatt des Landkreises Dahme Spreewald
Satzungen
Formulare
Stellen & Ausbildung
Trink- & Abwasserversorgung
TAZ - Dürrenhofe-Krugau
MAWV - Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband
Ausschreibungen
Grundstücke & Immobilien
Leistungen
Bekanntmachungen
GEK
Leben
Gemeindeeigene Räume
Ämter & Einrichtungen
Standesamt
Fachbereiche im Überblick
Bildung & Soziales
Daten & Fakten
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Kirchen
Vereine
Feuerwehr
Heimat/ Kultur/ Tradition
Kinder/ Jugend/ Freizeit
Sportvereine
HdG Groß Leuthen
Tourismus
Tourismusbüro
Unterkünfte
Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Campingplätze
Ausflugsziele
Freizeittipps
Wunderschöne Dorfkirchen
Kunst & Handwerk
Historisches Erinnern und Gedenken
Ausflugsziele ganz in der Nähe
Veranstaltungen
Veranstaltungen - Märkische Heide
Impressionen
Unser Tourismusverband (externe Seite)
Kita / Hort / Schule
Anmeldung Kita/Hort
Allgemeine Informationen
Hort
Schule
Kita's
Kontakt
Formular
Suchen
Start
Leben
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Kuschkow
Kuschkow
War es Schinkel oder war er es nicht?
Die Dorfkirche wird jedenfalls eine Antwort haben, oder die Inhaberin der „Spreewaldscheune“ in der Kirchstraße oder einer der älteren Einheimischen. Geschichte ist mitzuteilen über die Besiedelung slawischer Stämme oder den Hintergrund eines jüngst restaurierten Gräberfeldes: Durch Verkauf von Siedlungsfreiheiten in Spreewä (Spreewald) kam es 1328 zur ersten urkundlichen Erwähnung von Kuschkow. Eine wesentlich frühere Ansiedlung auf dem Wotschowberg gilt, durch gefundene Urnenscherben aus der Bronze- und Eisenzeit unterstrichen, als bestätigt. Dienstbarkeiten bestanden ab dem 14. Jahrhundert gegenüber der Burggrafschaft, der Landvogtei und z.B. dem Amt/Rentamt Lübben.
Diese soeben erwähnte Vogtei wurde vom Kaiser Karl IV. von Böhmen eingerichtet. Im Dorfe Kuschkow entwickelten sich zu verschiedenen Zeitenund für damalige Verhältnisse stabile Wirtschaften mit selbständigen Bauern. Die Kirche wurde ab dem Jahre 1830 errichtet- ein rechteckiger Putzbau im Rundbogenstil, im Inneren eine Hufeisenempore, der Kanzelaltar in Giebelform. Die auf dem örtlichen Friedhof vorzufindenden älterer Grabfelder gehen vorrangig auf die Jahre 1878 bis 1944 zurück.
Die Kirche wurde in den Jahren um 1830 – 1840 erbaut. Man nimmt an, dass Karl Friedrich Schinkel dazu den Entwurf erstellt hat. Sie ist ein rechteckiger Putzbau im Rundbogenstil. Die Kirche hat einen dreigeschossigen Westturm, der mit einem Zeltdach versehen ist. Im Inneren ist eine Hufeisenempore, die von Säulen getragen wird. Der Kanzelaltar hat Giebelform, auf dem Altar befindet sich ein schlichtes Kruzifix, der hölzerne Taufständer steht auf drei Spangenfüßen. Die auf dem Friedhof vorhandenen älteren Grabfelder gehen vorrangig auf die Jahre von 1878 bis 1944 zurück. Betrachtenswert n.a. die Zeichen auf manchen Grabsteinen, die auf den Stand bzw. die Rechte des Verstorbenen deuten- so z.B. Rübe für den Bauerngutsbesitzer und Anker für Fischereirechte.
Historiebepackt wird Sie nur wenige Schritte aus dem Dorfe eher die Natur einer summenden Heidelandschaft fesseln und den Kopf in den Nacken nehmen lassen. Immer noch an die Wahrhaftigkeit der Storchgeschichten aus der Kindheit glaubend.
Ortsvorsteher:
Mareen Klinge
Ortsbeirat:
Alexander Kaatsch & Christopher Kranz
Schlossstraße 13 a
15913 - Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen
E-Mail: 1
Telefon: 035471 851-13
Fax: 035471 851-17