Verwaltung
Grußwort
Datenschutz
Ämter & Einrichtungen
Fachbereiche im Überblick
Standesamt
Kommunalpolitik
Öffentliche Auslegung
Amtsblatt
Amtsblatt
Termine Amtsblatt
Amtsblatt des Landkreises Dahme Spreewald
Satzungen
Formulare
Stellen & Ausbildung
Trink- & Abwasserversorgung
TAZ - Dürrenhofe-Krugau
MAWV - Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband
Ausschreibungen
Grundstücke & Immobilien
Leistungen
Bekanntmachungen
GEK
Leben
Gemeindeeigene Räume
Ämter & Einrichtungen
Standesamt
Fachbereiche im Überblick
Bildung & Soziales
Daten & Fakten
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Kirchen
Vereine
Feuerwehr
Heimat/ Kultur/ Tradition
Kinder/ Jugend/ Freizeit
Sportvereine
HdG Groß Leuthen
Tourismus
Tourismusbüro
Unterkünfte
Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Campingplätze
Ausflugsziele
Freizeittipps
Wunderschöne Dorfkirchen
Kunst & Handwerk
Historisches Erinnern und Gedenken
Ausflugsziele ganz in der Nähe
Veranstaltungen
Veranstaltungen - Märkische Heide
Impressionen
Unser Tourismusverband (externe Seite)
Kita / Hort / Schule
Anmeldung Kita/Hort
Allgemeine Informationen
Hort
Schule
Kita's
Kontakt
Formular
A+
A
A-
Verwaltung
Grußwort
Datenschutz
Ämter & Einrichtungen
Fachbereiche im Überblick
Standesamt
Kommunalpolitik
Öffentliche Auslegung
Amtsblatt
Amtsblatt
Termine Amtsblatt
Amtsblatt des Landkreises Dahme Spreewald
Satzungen
Formulare
Stellen & Ausbildung
Trink- & Abwasserversorgung
TAZ - Dürrenhofe-Krugau
MAWV - Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband
Ausschreibungen
Grundstücke & Immobilien
Leistungen
Bekanntmachungen
GEK
Leben
Gemeindeeigene Räume
Ämter & Einrichtungen
Standesamt
Fachbereiche im Überblick
Bildung & Soziales
Daten & Fakten
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Kirchen
Vereine
Feuerwehr
Heimat/ Kultur/ Tradition
Kinder/ Jugend/ Freizeit
Sportvereine
HdG Groß Leuthen
Tourismus
Tourismusbüro
Unterkünfte
Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Campingplätze
Ausflugsziele
Freizeittipps
Wunderschöne Dorfkirchen
Kunst & Handwerk
Historisches Erinnern und Gedenken
Ausflugsziele ganz in der Nähe
Veranstaltungen
Veranstaltungen - Märkische Heide
Impressionen
Unser Tourismusverband (externe Seite)
Kita / Hort / Schule
Anmeldung Kita/Hort
Allgemeine Informationen
Hort
Schule
Kita's
Kontakt
Formular
Suchen
Start
Leben
Ortsteile
Gemeinden von A-Z
Pretschen
Pretschen
Wäre Pretschen nicht von Feldern und Wiesen, Kiefern und Heidekraut, von Luch und Spree umgeben, sondern eben nur eine einfache Insel, so würde das dem Hiersein und dem Aufenthalt keinerlei Abbruch tun. Per pedes erschlössen sich allein im Ort verträumteste Ecken entlang der grünen Dorfstraße oder durch den Wirtschaftshof hindurch zum Gutshaus.
Eintausend Lebensjahre böten reichlich Gesprächsstoff: Pretschen oder „Mroscina“ zählt zu den ältesten Orten der Niederlausitz. Das unterstreicht die Schenkungsurkunde des Königs Heinrich II. an das Kloster Nienburg an der Saale (8. VIII. 1004). Bis 1815 bildete die Pretschener Spree die Grenze zwischen der sächsischen Niederlausitz und Brandenburg.
Die Kirche wurde 1893 gebaut. Sie besteht aus einem romanisierenden, rechteckigen und apsislosen Backsteinsaal mit einem hohen quadratischen Westturm. Die für den Kirchenbau benötigten Backsteinziegel wurden in einer gutseigenen Ziegelei südlich des Dorfes Pretschen hergestellt. In ihrem Inneren hat die Kirche eine Westempore. Die Kanzel, Taufe und das Patronatsgestühl sind aus der Gründungszeit der Kirche. An der Nordwand ist ein hölzernes, gefasstes Wandepitaph für Ludwig von Blumenthal (gest. 1704) angebracht.
Der Pretschener Weinberg erbrachte Mitte des 19. Jahrhunderts 20 Liter trinkbaren Weines. Die in diesem Märkisch-Heide-Dorf vorzufindende Einheit von Herrenhaus, Park und Wirtschaftshof, stellt für die landwirtschaftliche Historie der Niederlausitz ein anschauliches Beispiel dar.
Zudem man auch beim geruhsamen Besuch feststellen wird, dass es sich auf diesem Landflecken sogar um eine eher seltene „Doppelhofanlage“ handelt. Für schier sprunghafte Schritte der Industrialisierung der Landwirtschaft sprechen „Dampfmühle“ und die „Brennerei“.
Eine noch weiter auszubauende Kahnfahrt holt den Spreewald direkt vor die Tür. Pferderücken lassen so manchen Märchentraum erblühen.
Ortsvorsteher:
Ilka Paulick
Ortsbeirat:
Christiane Petigk & Jens Kruspe
Geschichte
Pretschen
Erfahren Sie mehr
2024
Im Jahr 2024 gab es dreimal Polarlichter zu sehen, am 11.05.2024, 12.08.2024 und 11.10.2024 (Foto vom 12.08.2024).
Erfahren Sie mehr
08.08.1004
Die erste bekannte und nachweisliche urkundliche Erwähnung des Dorfes Pretschen erfolgte schon am 08.08.1004 als Mroscina.
Erfahren Sie mehr
1004
Die Ursache und das Ziel dieser Schenkungsurkunde waren die Kriegspläne Heinrich II (gegen den polnischen Herrscher, Boleslaw I von Chrobry).
Erfahren Sie mehr
Schlossstraße 13 a
15913 - Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen
E-Mail: 1
Telefon: 035471 851-13
Fax: 035471 851-17